Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Ph271 (Diskussion | Beiträge) |
Ph271 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
'''Einweisung in das digitale Archivsystem | '''Einweisung in das digitale Archivsystem | ||
* [[ZAW - Zettelarchiv Wossidlos]] | * [[ZAW - Zettelarchiv Wossidlos]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Wossidlo-Archiv == | == Wossidlo-Archiv == |
Version vom 4. Juni 2020, 12:55 Uhr
WossiDiA - Das digitale Wossidlo-Archiv ist die digitale Version des ethnographischen Nachlasses Richard Wossidlos. Es beherbergt seine legendäre Zettelwand, die alphabetischen Zettelkataloge als Grundlage für das Mecklenburgische Wörterbuch, Beiträgerkorrespondenzen und weitere Bestandgruppen aus dem Nachlass Wossidlos und dem Umfeld des Wossidlo-Archivs. WossiDiA stellt sämtliche Dokumente, incl. vielfältig verknüpfter Metadaten, online zur Verfügung und ist damit das aktuelle Forschungsinstrument des Wossidlo-Archivs.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das WossiDiA-Projekt
- 2 Benutzeranleitung
- 3 Wossidlo-Archiv
- 4 Projektbezogene Forschungsliteratur
- 5 Zugänge zum digitalen Wossidlo-Archiv "WossiDiA"
- 6 Sonstiges
- 7 Projektmitarbeiter
- 8 ISEBEL-Projekt "Intelligent Search Engine for Belief Legends"
- 9 Symposium Corpora Ethnographica Online
- 10 Impressum
- 11 Starthilfen
Das WossiDiA-Projekt
Von 2010 bis 2014 förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) den digitalen Transfer und die Sicherungsverfilmung der Sammlungen Richard Wossidlos. Das digitale Archiv WossiDiA ist ab 2014 über das Internet frei einsehbar und wird seither weiter bearbeitet. Darauf aufsetzend, findet von 2017 bis 2019/20 das transatlantische Forschungsprojekt ISEBEL statt, in dem Erzählüberlieferungen aus Mecklenburg über einen gemeinsamen harvester zu den zentralen niederländischen und dänischen digital folklore archives in Beziehung gesetzt und per data mining auf der Makro- und Mikroebene erforscht werden.
Benutzeranleitung
Einweisung in das digitale Archivsystem
Wossidlo-Archiv
Projektbezogene Forschungsliteratur
Zugänge zum digitalen Wossidlo-Archiv "WossiDiA"
Zugang für jedermann
Zugang für Mitarbeiter
Maschineller Zugang
Sonstiges
...
MediaWiki wurde erfolgreich installiert.
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.
Projektmitarbeiter
Das Projekt verbindet zwei Disziplinen miteinander. Daher sind es auf der einen Seite Mitarbeiter aus der Volkskunde (Dr. Schmitt und Dr. Janssen) und auf der anderen Seite Mitarbeiter aus der Informatik (Dr.-Ing. Meyer und Dipl.-Inf. Schering), welche alle anstehenden Arbeiten koordinieren. Studentische und ehrenamtliche Hilfskräfte tragen dazu bei, dass die umfangreichen Aufgaben im geplanten Zeitraum ausgeführt werden.
- Christoph Schmitt
- Holger Meyer
- Petra Himstedt-Vaid
- Stefanie Janssen
- Alf-Christian Schering
- Reinhard Kerb
- Ehrenamtliche Mitarbeiter im WossiDiA-Projekt
ISEBEL-Projekt "Intelligent Search Engine for Belief Legends"
Symposium Corpora Ethnographica Online
- Symposium - corpora ethnographica online
- Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet
- 26. - 28. September 2012
- Universität Rostock
- Konrad-Zuse-Haus
- Albert-Einstein-Str. 22
- 18059 Rostock
Impressum
- Adresse
- Universität Rostock
- Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
- Am Reifergraben 4
- 18055 Rostock
- Telefon: +49 (0) 381 498 1051
- E-Mail: info@wossidia.de
- Die Universität Rostock ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
- Sie wird durch den Rektor Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck gesetzlich vertreten. (Universitätsplatz 1, D-18051 Rostock, Telefon: 49-(0)381- 498-1000, Telefax: 49-(0)381- 498-1006, E-mail: rektor@uni-rostock.de)
- Zuständige Aufsichtsbehörde
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Werderstraße 124
- 19055 Schwerin
- Haftungshinweis
- Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
- Verantwortlich für Inhalte
- Dr. Christoph Schmitt (Leiter)