CEO

Aus WossiDiA
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Digitalisierungsprojekte zählen inzwischen zum Alltag kulturwissenschaftlicher Arbeit. Gleichwohl fehlt es an Erfahrungen mit der Massendigitalisierung umfangreicher Sammlungen und ihrer effektiven Nutzbarmachung für das Internet. Besondere Probleme birgt etwa die digitale Transformation ethnographischer handschriftlicher Sammlungen, die aus großräumlichen Erhebungen hervorgegangen sind. Hier sind kaum überschaubare Mengen, darunter vielfach zerfallsgefährdete Unikate, dauerhaft zu sichern, zu digitalisieren und über intelligente und effiziente Content-Management- und Retrievaltechniken nachhaltig zugänglich zu machen.

Strategien der Digitalisierung und Online-Präsentation kultureller, insbesondere ethnographischer, Sammlungen sind daher vom 26. bis 28. September 2012 Thema eines internationalen Symposiums an der Universität Rostock. In dem DFG-Projekt „WossiDiA“ bereiten die Veranstalter zurzeit die Sammlung Richard Wossidlos (1859-1939) zur historischen Volkskultur und Mundart Mecklenburgs für die vollständige Präsentation im Internet auf. Sie besteht aus über zwei Millionen handschriftlichen Aufzeichnungen und Belegen in hochkomplexer Ablageordnung. Die Tagung dient dem Erfahrungsaustausch zwischen Projekten vergleichbarer oder ähnlicher Problematiken in den Disziplinen Kulturanthropologie, Ethnologie, Volkskunde, Sprachwissenschaft/ Dialektologie, Landesgeschichte und Informatik sowie in den Institutionen Archiv, Bibliothek und Museum. Überdies will sie Mut machen, kulturelle Sammlungen für das öffentliche Datennetz zugänglich zu machen und hierfür in einen fruchtbaren Dialog mit der Informatik zu treten.

Folgende Themen sollen auf der Tagung im Vordergrund stehen:

Konzeption
  • Analoge und digitale Langzeitsicherung sowie Nachhaltigkeit digitaler Archive: Probleme, Lösungsansätze, Richtlinien und Standards
  • Planung von Digitalisierungsprojekten und des Aufbaus Digitaler Archive
  • Schnittstelle zwischen Kulturwissenschaft und praktischer Informatik bei der Konzeption und Durchführung von Digitalisierungsprojekten
  • Hauseigene Digitalisierung versus Dienstleister-Beauftragung
  • Integration verschiedener Quellenmaterialien (Handschriften und Briefe, Drucke, Fotografien, Objekte, Karten etc.)
  • Herausforderungen und Lösungen bei der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungs-Workflows
Umsetzung
  • Einsatz von allgemeinen digitalen Archiv- und Bibliothekssystemen; Nutzbarkeit bestehender Softwarelösungen versus archivspezifische Neuentwicklung
  • Vernetzung digitalisierter und nicht digitalisierter Bestände von Archiven, Bibliotheken und Museen
  • Integration verteilter Archive und Portalsysteme sowie Perspektiven für Europeana, die Deutsche Digitale Bibliothek und ähnliche Initiativen in anderen Ländern
  • Meta- und Strukturdaten: Erschließungsstandards, Bearbeitungstechniken, hochvernetzte Metadaten, Klassifikation, Thesauri, Indizierung und Ontologieeinsatz sowie deren Dynamiken
Nutzung
  • Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken online gestellter Sammlungen
  • Visualisierungsstrategien und Interaktionsparadigmen für Archivbesuche im Internet
  • Nutzungsszenarien für digitale Archive; Verwendung von Nutzerrollen (Nutzer als Kommentator, Bearbeiter, Zeitzeuge, Quellenlieferant, etc.)
  • Kritik zum Nutzerverhalten in Online- im Vergleich zu Offline-Archiven
  • Nutzungsrechte für digitale Archivinhalte: Open Access versus Digital Rights Management
  • Digital Collaboration: Einsatz von Web 2.0-Technologien zur Metadatenanreicherung



By now projects of digitization rank among everyday business in cultural sciences, but so far there are no substantial experiences in digitizing large collections and their efficient utilization on the internet. Special problems arise with digitization of handwritten ethnographical collections based on the results of vast field research activities. These huge amounts of documents are barely manageable and often in danger of decay. They need to be long-term preserved, digitized, and sustainably made accessible online by intelligent and efficient content management and retrieval techniques.

The theme of the international symposium, which will be held at the University of Rostock between September 26 and 28, 2012, includes strategies for digitization and presentation of cultural − especially ethnographical − collections and their online presentation. In the context of the project “WossiDiA”, funded by the German Research Foundation (DFG), the symposium's hosts are currently preparing the archive of Richard Wossidlo (1859-1939) for it’s complete online presentation. The Wossidlo archive consists of historical documents about folk culture and the dialect of Mecklenburg, including more than two million handwritten notes which are highly interconnected with each other in a complex filing system.

The symposium is meant to offer a forum for discussion and exchange of experiences with other projects facing similar challenges. It attempts to bring together archives, libraries, and museums with the computer science and the disciplines of cultural sciences, such as Cultural Anthropology, Ethnology, Volkskunde/ European Ethnology, Linguistics/ Dialectology, and Regional History. Moreover the symposium is intended to promote digitization efforts for cultural collections and their online publication.

The symposium focuses on the following topics:

Design
  • Analog and digital long-term preservation as well as sustainability of digital archives: problems, solutions, guidelines and standards
  • Planning of digitization projects and development of digital archives
  • Interface between cultural sciences on the one hand and software and data engineering on the other hand for digitization projects
  • Digitization: in-house vs. external contractor
  • Integration of diverse kinds of documents and objects (manuscripts and letters, prints, photographs, objects, maps, etc.)
  • Challenges in and solutions for design and implementation of digitization workflows
Implementation
  • Use of existing digital archive and library systems vs. domain specific implementations
  • Interconnectivity between and within digitized collections of archives, libraries, and museums
  • Integration of distributed archive systems and web portals, as well as perspectives for Europeana, the Deutsche Digitale Bibliothek, and similar initiatives in other countries
  • Metadata and structural data: standards, modification techniques, highly interconnected metadata, classification, thesauri, indexing, and the use of ontologies incl. their dynamics
Usage
  • Techniques for retrieval, evaluation and presentation of online collections
  • Visualization strategies and interaction paradigms for working with online archives
  • Usage scenarios for digital archives; using of roles (annotator, editor, contemporary witness, contributor, etc.)
  • A critical analysis of the behavior of users in online and offline archives
  • Rights of use for contents of digital archives: Open Access vs. Digital Rights Management
  • Digital Collaboration: Use of Web 2.0 technologies to enhance metadata