MWB - Markierung hochdeutscher Entsprechungen
Hier wird der Workflow zur Markierung von hochdeutschen Entsprechungen und der Auszeichnung der Wortarten einzelner Lemmata des Mecklenburgischen Wörterbuchs definiert. Die Überprüfung wird in einem Zug durchgeführt und daher gesammelt hier dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitung
- Erstellung von Makros:
- Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf 
Linker-Makros - Erstelle folgendes Makro unter einem nachvollziehbaren Namen (Achtung: Die Makros werden später noch spezifischer, aber leider muss derzeit noch diese Variante gewählt werden)
 - Klicke auf 
Makro erstellen 
 - Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf 
 
Markierung von Definition und Übersetzung
Markierung des Definitionsbereichs der einzelnen Wörterbuchartikel
In der WossiDiA-App unter Aufnahme-Metadaten finden sich Wörterbuchartikel. Die Artikel sind wir im Screenshot zu sehen aufgebaut:
- WBN-ID: Eindeutige Bezeichnung für den vorliegenden Artikel (Gültig in WossiDiA und im Trierer Wörterbuchnetz)
 - Lemma: Vollständige Lemmaform (Achtung, derzeit noch fehleranfällig und ggf. nicht die letztendliche Form)
 - Lemma (korr.): Korrigierte Form des Felds Lemma. Ist temporär und wird entfernt, sobald das andere Feld korrigiert wurde
 - Band: Bandnummer im Mecklenburgischen Wörterbuch
 - Spalte: Spaltennummer im Band
 - Zeile: Zeile in der Spalte
 - DEF: Definition / Hochdeutsche Entsprechung des Lemmas
 - CIT: deu: Deutsche Übersetzung
 - CIT: lat: Lateinische Übersetzung
 - Lemma (Form): Lemma in der Form, wie im Wörterbuch
 - Grammatik: Ggf. grammatische Angaben wie Genus, aber ist auch noch Work in Progress
 - Bedeutung: Wörterbuchartikel (im Idealfall von der hochdeutschen Entsprechung / Übersetzung aus)
 - Anmerkungen: Freies Feld für Anmerkungen der Bearbeiter*innen siehe Hier
 
Hellblaue Markerierung: Vom Algorithmus vorgeschlagene hochdeutsche Entsprechung / Übersetzung. Achtung! Wird häufig von der realen Stelle abweichen.
Workflow
- Überprüfe, ob der blaumarkierte Teil in Bedeutung die tatsächliche Definition des Lemmas ist. Sei dabei auf Zeichen genau (Keine unnötigen Semikolon, Doppelpunkt etc.)
- Falls korrekt: Drücke 
F1 - Falls nicht korrekt: Markiere im Feld Bedeutung den richtigen Definitionsteil und drücke 
F2 
 - Falls korrekt: Drücke 
 - Falls eine wortwörtliche hochdeutsche Übersetzung vorhanden ist, markiere diese und drücke 
F3- Falls eine lateinische Übersetzung vorhanden ist, markiere diese und drücke 
F4 
 - Falls eine lateinische Übersetzung vorhanden ist, markiere diese und drücke 
 - Bei mehreren Bedeutungsangaben oder Übersetzungen werden diese einzeln markiert und mit der entsprechenden F-Taste ausgewählt. Verschiedene Markierungen werden dann mit || voneinander getrennt.
 
Achtung: Falls die Definition nur aus einer wortwörtlichen Übersetzung besteht, reicht es mit F3 die Übersetzung zu markieren.
Achtung: Derzeit werden Angaben für Unterteile der Artikel (z.B. 1., 2., 3., I., II., III.) teilweise leider nicht angezeigt, was es schwierig macht mehrere Bedeutungsangaben eines Artikels zu erkennen. Das wird noch behoben und erstmal kann es ignoriert werden.
Beispiele
Nur hochdeutsche Übersetzung
- Hochdeutsche Übersetzung CIT: deu wurde markiert]
 
Hochdeutsche und Lateinische Übersetzung
- Definitionsbereich DEF stimmt und 
F1gedrückt - Hochdeutsche Übersetzung wurde markiert
 - Lateinische Übersetzung wurde markiert
 
Mehrere hochdeutsche Übersetzungen
- Erste Definition wird markiert und mit 
F2bestätigt 
2. bleich markieren und als hochdeutsche Übersetzung mit CIT: deu mit F3 einfügen
3. Zweiten Bedeutungsteil markieren und bei DEF mit F2 einfügen
4. weißmachen markieren und als hochdeutsche Übersetzung mit CIT: deu mit F3 einfügen
5. In Anmerkung auf den Verweis blicken zeigen mit "vgl blicken"
Hochdeutsche Übersetzung eingebettet
- Bedeutung neu markiert und mit 
F2bestätigt - Hochdeutsche Übersetzung ist hier mit , vom Lagerkorn zwar näher definiert, aber eingesunken selbst kann als Übersetzung genommen werden.
 
Definition besteht nur aus niederdeutschem Wort
- Definition bestätigt mit 
F1 - Verweis hinzugefügt in Anmerkung
 
dass. oder ebenso als Defintion
- dass. als Definitionsbereich
 - Verweis auf das vorherige Lemma in Vollform
 
Anmerkungen
- Anmerkungen können genutzt werden, wenn die vorliegenden Arbeitsschritte nicht ausreichen, um alle Informationen zu einzutragen. Bei systematischen Problemen, die immer wieder auffallen, bitte Bescheid geben, damit dafür ein einheitliches Vokabular erstellt werden kann.
 
Vokabular
Vergleich: vgl Vollform des Lemmas z.B. vgl blicken