Tagungsprogramm
Version vom 5. Februar 2020, 11:59 Uhr von Ph271 (Diskussion | Beiträge)
Mittwoch, 26.09.2012
- CORPORA ETHNOGRAPHICA ONLINE
- Moderation: Dr. Christoph Schmitt
- 11.00–11.30: Eröffnung und Grußworte des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mathias Brodkorb (angefragt) und des Rektorats der Universität Rostock
- 11.30–12.00: Robert Zepf, Direktor der Universitätsbibliothek Rostock: Kulturerbe digital – Gemeinsame neue Perspektiven für Bibliotheken, Archive und Museen
- 12.00–12.30: Dr. Jutta Weber, Staatsbibliothek zu Berlin: Alexander von Humboldt und die anderen
- 12.30–13.00: Dr. Theo Meder, Meertens-Institut, Amsterdam: The Folktale Database as a Digital Heritage Archive and as a Research Instrument
- CULTURES OF ETHNOGRAPHICAL CORPORA
- Moderation: Robert Zepf
- 14.00–14.30: Prof. Dr. Manfred Seifert, Hendrik Keller, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden: Adolf Spamer online – Vorüberlegungen zu einem Projekt der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Bestandssicherung und Öffentlichkeitsarbeit
- 14.30–15.00: Ginta Zalcmane, National Library of Latvia, Riga: Users and Interactivity in the Digital Project of the National Library of Latvia „In Search of Lost Latvia“
- 15.00–15.30: Suvi Kivelä, National Archives of Finland/Saami Archives, Inari: Digital Saami
- Moderation: Dr. Steffen Stuth
- 16.00–16.30: Prof. Dr. Andreas Bieberstedt, Institut für Germanistik, Universität Rostock: Methoden und Probleme sprachhistorischer Datenkorpora. Der „Atlas ostmittelnieder-deutscher Schreibsprachen des 14. und 15. Jahrhunderts“
- 16.30–17.00: Gangolf Dachnowsky, Deutsches Volksliedarchiv, Freiburg: Digitalisierung und Internetpräsentation historischer Tondokumente aus den Feldforschungen des Deutschen Volksliedarchivs
- 17.00–17.30: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel, Institut für Germanistik, Universität Rostock: Alte Lieder - neue Medien. Digitalisierungsprojekte zu den anonymen, weltlichen Liederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts
Donnerstag, 27.09.2012
- CONCEPTS OF PORTAL SYSTEMS
- Moderation: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
- 09.00–09.30: Matthias Harbeck, Universitätsbibliothek, SSG Volks- und Völkerkunde, Humboldt-Universität zu Berlin: Digitalisierung im Sondersammelgebiet Volks- und Völkerkunde: Vom Eigendigitalisat zur Dienstleistung
- 09.30–10.00: Christina Wolf, Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart: Digitalisiertes Kulturgut im Internet – Vom BAM-Portal zur „Deutschen Digitalen Bibliothek“. Bisherige Entwicklungen, Sachstand und Perspektiven aus archivischer Sicht
- 10.00–10.30: Frauke Rehder, Geschäftsführerin digiCULT-Verbund, Kiel: digiCULT – Ein Gesamtkonzept zur Erfassung und Publikation von Museums- und Sammlungsobjekten im Verbund Pause 10.30–11.00 Moderation: Ilvio Bruder
- 11.00–11.30: Dr. Irene Ziehe, Museum Europäischer Kulturen, Berlin: Die Digitalisierung der ethnografischen Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen als Teil der Digitalisierungsstrategie der Stiftung Preußischer Kultur- besitz
- 11.30–12.00: Fabian Kopp, Digitales Forum Mittel- und Osteuropa, München: Das Portal historischer deutschspra- chiger Periodika in Mittel- und Osteuropa
- 13.30–14.30: Poster-Session
- TECHNICS, SUSTAINABILITY, AND THE USE OF DIGITAL ARCHIVES
(two parallel sessions)
- Sektion 1:
- Moderation: Dr. Holger Meyer
- 14.30–15.00: Frank Dührkohp, Verbundzentrale des GBV, Göttingen: Spartenübergreifende Präsentation von Kulturobjekten – Das Kulturportal Niedersachsen
- 15.00–15.30: Karsten Labahn, Katrin Sievert und Robert Stephan, Universitätsbibliothek Rostock: Retrodigitalisierung kultureller Überlieferung als kooperatives Vorhaben – Die Digitalisierung mecklenburgischer Drucke des 17. Jahrhunderts an der Universitätsbibliothek Rostock im Rahmen des VD 17-Masterplans
- 15.30–16.00: Dr. Klaus Graf, Neuss: Digitale ethnographische Korpora müssen Open Access und nachnutzbar sein!
- Sektion 2:
- Moderation: Robert Zepf
- 14.30–15.00: Michael Willenbücher, Humboldt-Universität zu Berlin: Kabinette des Wissens – Katalog der wissenschaftlichen Sammlungen
- 15.00–15.30: Dr. Martin Luchterhandt, Vorsitzender des Fototechnischen Ausschusses der Archivreferentenkonferenz des Bundes und der Länder, Landesarchiv Berlin: Methoden und Techniken des Überlieferns. Das Volkskundearchiv Richard Wossidlos als Beispiel für die Mechanismen des Tradierens von Inhalten
- 15.30–16.00: Dr. Christoph Schmitt, Institut für Volkskunde; Dr. Holger Meyer und Alf-Christian Schering, Institut für Informatik, Universität Rostock: WossiDiA – The Digital Wossidlo Archive
Freitag, 28.09.2012
- FOLKLORE ARCHIVES AND MUSEUMS
- Moderation: Dr. Theo Meder
- 09.00–09.30: Prof. Dr. Elguja Dadunashvili, Ilia-Universität Tiflis: Elektronische Plattform der vergleichenden Erzählforschung
- 09.30–10.00: Pavel Kats, Hebrew University of Jerusalem: Digital Collection of Proverbs
- 10.00–10.30: Risto Järv und Mari Sarv, Estonian Literary Museum, Estonian Folklore Archives, Tartu: From Regular Archives to Digital Archives
- Moderation: Dr. Christoph Schmitt
- 11.00–11.30: Dušan Ratica, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava: Current Digitization Activities at the Institute of Ethnology of Slovak Academy of Sciences
- 11.30–12.00: Barbara Sosič, Slovene Ethnographic Museum, Ljubljana: Digitization of Orel`s Fieldwork Team Documents
- 12.00–12.30: Volker Janke, Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin: Verknüpfung von Museums- und Archivgut am Beispiel der Sammlungen Richard Wossidlos
- 13.00–14.00: Podiumsdiskussion
- Rahmenprogramm
25.09.2012
- ab 18.00: Treffen im Wossidlo-Archiv
26.09.2012
- 09.00: Führung durch das Wossidlo-Archiv (englisch- oder deutschsprachig)
- 19.00: Abendvortrag mit anschließendem Empfang im Rathaus
27.09.2012
- 16.30: Führungen durch das Wossidlo-Archiv (englisch- oder deutschsprachig)
- 18.00: Dampferfahrt in das Ostseebad Warnemünde
28.09.2012
- 15.00: Exkursion in das Mecklenburgische Volkskundemuseum Schwerin mit Sonderausstellung "Laterna Magica" (Unkostenbeitrag:10 €)
Tägliche deutsch- oder englischsprachige Stadtführungen nach Anmeldung