Christoph Schmitt: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
	
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| − | + | ;E-Mail 	  | |
| − | christoph.schmitt@wossidia.de  | + | : christoph.schmitt@wossidia.de  | 
| − | + | ;Tätigkeit 	  | |
| + | : Projektleitung "WossiDiA", Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde   | ||
| − | |||
| − | + | ;Vita  | |
| − | + | : Geb. 1956 in Hilders/Hessen. Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literatur an der Univ. Marburg; 1992 Promotion im Fach Europäische Ethnologie zur volkskundlichen Medienforschung, prämiert durch Marburger Universitätsbund; ab 1994 Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde der Univ. Hamburg; ab 1996 Wiss. Mitarbeiter am Wossidlo-Archiv im Rahmen des Langzeitprojekts „Enzyklopädie des Märchens“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften; ab 1999 Leiter der als „Institut für Volkskunde" in die Univ. Rostock eingegliederten Wossidlo-Forschungsstelle (vormals Berliner Akademie der Wissenschaften); 2002 Ausrichtung der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde über „Volkskundliche Großprojekte"; 2004 Ausrichtung des internationalen Symposiums "Erzählkulturen im Medienwandel"; 2004 Förderpreis für Lehre der Univ. Rostock; Erasmus-Dozenturen an der Univ.Turku/Finnland/ Cultural Heritage Studies (2005, 2007, 2010); seit 2010 Gesamtleitung des DFG-Projekts "WossiDiA".  | |
| − | |||
| − | Geb. 1956 in Hilders/Hessen. Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literatur an der Univ. Marburg; 1992 Promotion im Fach Europäische Ethnologie zur volkskundlichen Medienforschung, prämiert durch Marburger Universitätsbund; ab 1994 Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde der Univ. Hamburg; ab 1996 Wiss. Mitarbeiter am Wossidlo-Archiv im Rahmen des Langzeitprojekts „Enzyklopädie des Märchens“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften; ab 1999 Leiter der als „Institut für Volkskunde" in die Univ. Rostock eingegliederten Wossidlo-Forschungsstelle (vormals Berliner Akademie der Wissenschaften); 2002 Ausrichtung der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde über „Volkskundliche Großprojekte"; 2004 Ausrichtung des internationalen Symposiums "Erzählkulturen im Medienwandel"; 2004 Förderpreis für Lehre der Univ. Rostock; Erasmus-Dozenturen an der Univ.Turku/Finnland/ Cultural Heritage Studies (2005, 2007, 2010); seit 2010 Gesamtleitung des DFG-Projekts "WossiDiA".  | ||
Version vom 5. Dezember 2019, 18:56 Uhr
- Position
 - Projektleiter
 
- christoph.schmitt@wossidia.de
 
- Tätigkeit
 - Projektleitung "WossiDiA", Leiter der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde
 
- Vita
 - Geb. 1956 in Hilders/Hessen. Studium der Europäischen Ethnologie und Kulturforschung, Kunstgeschichte und Neueren deutschen Literatur an der Univ. Marburg; 1992 Promotion im Fach Europäische Ethnologie zur volkskundlichen Medienforschung, prämiert durch Marburger Universitätsbund; ab 1994 Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde der Univ. Hamburg; ab 1996 Wiss. Mitarbeiter am Wossidlo-Archiv im Rahmen des Langzeitprojekts „Enzyklopädie des Märchens“ der Göttinger Akademie der Wissenschaften; ab 1999 Leiter der als „Institut für Volkskunde" in die Univ. Rostock eingegliederten Wossidlo-Forschungsstelle (vormals Berliner Akademie der Wissenschaften); 2002 Ausrichtung der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde über „Volkskundliche Großprojekte"; 2004 Ausrichtung des internationalen Symposiums "Erzählkulturen im Medienwandel"; 2004 Förderpreis für Lehre der Univ. Rostock; Erasmus-Dozenturen an der Univ.Turku/Finnland/ Cultural Heritage Studies (2005, 2007, 2010); seit 2010 Gesamtleitung des DFG-Projekts "WossiDiA".