Das WossiDiA-Projekt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WossiDiA
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft/ Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (DFG/LIS) sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert und wird am Institut für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock durchgeführt.
 
Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft/ Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (DFG/LIS) sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert und wird am Institut für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock durchgeführt.
 +
 +
== Projektpartner ==
 +
 +
...
 +
 +
== Förderung ==
 +
 +
...
 +
 +
== Projektinhalt ==
 +
 +
...
 +
 +
== Digitales Archivsystem ==
 +
 +
...
 +
 +
== Mitarbeiter ==
 +
 +
...
 +
 +
== Nachhaltigkeit ==

Version vom 28. Januar 2020, 19:59 Uhr

Auf diesen Seiten finden Sie hintergründige Infomationen über Inhalte, Ziele und Entstehungskontext des WossiDiA-Projekts. Um in das digitale Archiv zu gelangen, klicken Sie bitte auf die folgende Abbildung, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

WossiWeb Screenshot

Erklärungen zur Benutzung werden auf den Seiten des digitalen Archivs gegeben. Eine Einweisung in die Lesbarkeit und die Zusammenhänge der Archivalien erhalten sie hier.

Beachten Sie auch bitte folgenden Hinweis: Das digitale Wossidlo-Archiv ist erst seit wenigen Jahren online verfügbar. Aufgrund seines Pilotcharakters ist das System zurzeit noch nicht völlig ausgereift und wird fortwährend korrigiert, erweitert und optimiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Archivnutzung zunächst primär den Browser Firefox empfehlen. Die Verwendung anderer Browser und insbesondere die Verwendung mobiler Endgeräte ist noch nicht ausreichend getestet worden, weshalb wir derzeit davon noch abraten.

WossiDiA (Wossidlo Digital Archive) überführt den aus mehr als zwei Millionen handschriftlichen Belegen und umfänglichen Korrespondenzen bestehenden Nachlass des mecklenburgischen Volkskundlers Richard Wossidlo (1859-1939) in ein digitales Archiv.

Der Privatgelehrte und Warener Gymnasialprofessor gilt als Begründer der Volkskunde Mecklenburgs und als einer der "Väter" der deutschsprachigen Volkskunde, zumal er die für das Fach zentrale Technik der Feldforschung fortentwickelte und beschrieb. Auch initiierte er in Mecklenburg das volkskundliche Museumswesen und schuf die mündliche Quellenbasis für das "Mecklenburgische Wörterbuch". Obwohl das Sammeln für die werdende Volkskunde typisch ist, zählt die Feldforschung des Privatgelehrten zu den Pioniertaten der Europäischen Ethnologie, zu einer Zeit, da die Theorieentwicklung der Disziplin noch in den Kinderschuhen steckte.

Einsehbar sind zurzeit über zwei Millionen digitale Kopien zumeist handschriftlicher Dokumente. Fragmentarisch überlieferte Informationsgehalte können durch Vernetzung mit digitalen Kopien anderer Korpora und deren Erschließungsdaten vernetzt werden. Referenzierungen sind innerhalb einer Quellengruppe, zwischen Beständen des Wossidlo-Archivs sowie zu gedruckten Quellen und deren Nachweis im öffentlichen Bibliothekssystem möglich.

Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft/ Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (DFG/LIS) sowie dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) finanziert und wird am Institut für Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik der Universität Rostock durchgeführt.

Projektpartner

...

Förderung

...

Projektinhalt

...

Digitales Archivsystem

...

Mitarbeiter

...

Nachhaltigkeit