MWB - Deskribierung MWW und MWT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WossiDiA
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 183: Zeile 183:
 
# Die Zettelsammlung Teucherts kann nicht auf der Konvolutebene verlinkt werden. Man arbeitet lediglich auf der Seitenebene und muss daher jeden Zettel einzeln bearbeiten.
 
# Die Zettelsammlung Teucherts kann nicht auf der Konvolutebene verlinkt werden. Man arbeitet lediglich auf der Seitenebene und muss daher jeden Zettel einzeln bearbeiten.
  
== Wossidlo Alphabet ==
+
== Lesehilfe & Buchstabenbeispiele==
  
Die Handschrift im MWW-Archiv ist relativ gut lesbar und vergleichbar mit der heutigen Schreibnorm. Jedoch gibt es einige Buchstaben, die falsche Freunde und somit Verwechslungsgefahren beim Deskribieren darstellen. Besonders die Schreibweise von D, H, I, N, S und Doppel-S sollte daher bekannt sein. Es folgt eine Aufstellung der Schreibweisen aller Buchstaben im MWW. Dabei werden jene mit einem Ausrufezeichen markiert, welche zu Problemen beim Lesen führen können.
+
=== Wossidlo Alphabet ===
 +
 
 +
Die Handschrift im MWW-Archiv ist relativ gut lesbar und vergleichbar mit der heutigen Schreibnorm. Jedoch gibt es einige Buchstaben, die falsche Freunde und somit Verwechslungsgefahren beim Deskribieren darstellen. Besonders die Schreibweise von D, H, I, N, S und Doppel-S sollte daher bekannt sein. Es folgt eine Aufstellung der Schreibweisen aller Buchstaben im MWW. Dabei werden jene mit einem Ausrufezeichen markiert, welche zu Problemen beim Lesen führen können. Einige Beispiele zeigen ebenfalls Fälle, die etwas von der Norm abweichen.
  
 
{| class="wikitable" style="margin:auto"
 
{| class="wikitable" style="margin:auto"
 
|+ Wossidlo-Alphabet
 
|+ Wossidlo-Alphabet
 +
|-
 +
! Buchstabe !! Großschreibung !! Kleinschreibung !! Beispiel
 +
|-
 +
| A || [[Datei:01 a groß.PNG|40px]] || [[Datei:01 a klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| B || [[Datei:02 b groß.PNG|40px]] || [[Datei:02 b klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| C || [[Datei:03 c groß.PNG|40px]] || [[Datei:03 c klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| !D || [[Datei:04 d groß.PNG|40px]] || [[Datei:04 d klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| E || [[Datei:05 e groß.PNG|40px]] || [[Datei:05 e klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| F || [[Datei:06 f groß.PNG|40px]] || [[Datei:06 f klein.PNG|40px]] || [[Datei:06 ff.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| G || [[Datei:07 g groß.PNG|40px]] || [[Datei:07 g klein.PNG|40px]] || [[Datei:07 gg.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| !H || [[Datei:08 h groß.PNG|40px]] || [[Datei:08 h klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| !I || [[Datei:09 i groß.PNG|40px]] || [[Datei:09 i klein.PNG|40px]] || [[Datei:09 i beispiel.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| !J || [[Datei:10 j groß.PNG|40px]] || [[Datei:10 j klein.PNG|40px]] || [[Datei:10 j beispiel.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| K || [[Datei:11 k groß.PNG|40px]] || [[Datei:11 k klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| L || [[Datei:12 l groß.PNG|40px]] || [[Datei:12 l klein.PNG|40px]] || [[Datei:12 ll.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| M || [[Datei:13 m groß.PNG|40px]] || [[Datei:13 m klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| !N || [[Datei:14 n groß.PNG|40px]] || [[Datei:14 n klein.PNG|40px]] || [[Datei:14 n beispiel.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| O || [[Datei:15 o groß.PNG|40px]] || [[Datei:15 o klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| P || [[Datei:16 p groß.PNG|40px]] || [[Datei:16 p klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Q || [[Datei:17 q groß.PNG|40px]] || [[Datei:17 q klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| R || [[Datei:18 r groß.PNG|40px]] || [[Datei:18 r klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| S || [[Datei:19 s groß.PNG|40px]] || [[Datei:19 s klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| !SS || || [[Datei:19 ss 2.PNG|40px]] [[Datei:19 ss 1.PNG|40px]] || [[Datei:19 ss beispielk.PNG|120px]]
 +
|-
 +
| T || [[Datei:20 t groß.PNG|40px]] || [[Datei:20 t klein.PNG|40px]] || [[Datei:20 tt beispiel.PNG|80px]]
 +
|-
 +
| U || [[Datei:21 u groß.PNG|40px]] || [[Datei:21 u klein.PNG|40px]] || [[Datei:21 u beispiel.PNG|120px]]
 +
|-
 +
| V || [[Datei:22 v groß.PNG|40px]] || [[Datei:22 v klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| W || [[Datei:23 w groß.PNG|40px]] || [[Datei:23 w klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| X || [[Datei:24 x klein 2.PNG|40px]] || [[Datei:24 x klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Y || [[Datei:25 y groß.PNG|40px]] || [[Datei:25 y klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Z || [[Datei:26 z groß.PNG|40px]] || [[Datei:26 z klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Ä || [[Datei:01 ä groß.PNG|40px]] || [[Datei:01 ä klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Ö || [[Datei:15 ö groß.PNG|40px]] || [[Datei:15 ö klein.PNG|40px]] ||
 +
|-
 +
| Ü || [[Datei:21 ü groß.PNG|40px]] || [[Datei:21 ü klein.PNG|40px]] ||
 +
|}
 +
 +
 +
=== Teuchert-Alphabet ===
 +
 +
{| class="wikitable" style="margin:auto"
 +
|+ Teuchert-Alphabet
 
|-
 
|-
 
! Buchstabe !! Großschreibung !! Kleinschreibung !! Beispiel
 
! Buchstabe !! Großschreibung !! Kleinschreibung !! Beispiel

Version vom 3. Januar 2023, 14:13 Uhr

Eines der Projektziele besteht darin, die Artikel des Mecklenburgischen Wörterbuchs (MWB) mit den Belegen des Mecklenburgischen Wörterbuchs Wossidlo (MWW) zu verknüpfen. Dies geschieht über den Zwischenschritt der Wort-Knoten, welche in verschiedenen Schreibweisen und Sprachen mit den jeweiligen Lemma-Knoten des MWB in Verbindung stehen. Aufgabe dieses Workflows ist es, die Wort-Knoten adäquat mit den Topologie-Knoten der Bestandsgruppe MWW zu verknüpfen.

Ziel 1: Verschlagwortung der gesamten Topologie von MWW

  • Jede einzelne Seite im MWW at_mww4 muss mindestens einem Wort zugeordnet sein
  • Die inhaltliche Zuordnung erfolgt über den Hyperkantentyp [1034] MWB-Zettelverschlagwortung
    • Reihenfolge für die Auswahl:
  1. Hyperkantentyp [1034] MWB-Zettelverschlagwortung eintragen
  2. Rolle zuzuordn. Knoten eintragen: Up de Siet, In'n Wöörbook und/oder Lemma-Querverweis
  3. Entsprechendes Wort eingeben und dabei Groß- und Kleinschreibung beachten

Verknuepfung.png

Bedeutung der Rollen der zuzuordn. Knoten

  • Up de Siet: Hiermit werden die allermeisten Subkonvolute, Subsubkonvolute oder Zettel verknüpft. Diese werden genau mit dem Wort verknüpft, welches dort zu lesen ist, egal ob es vom Lemma im MWB abweicht oder nicht. Das Wörterbuch braucht daher nur zur Hilfe genommen werden, wenn es Probleme beim Lesen der Konvolute oder Zettel gibt
  • In'n Wöörbook: Falls das passende Lemma zum Sub(sub)konvolut oder zum Zettel gerade herausgesucht wurde, kann das Lemma zusätzlich mit dieser Rolle verknüpft werden, indem auf das + geklickt und die Vernüpfung dort eingetragen wird. Das ist kein Muss, da es zu viel Zeit für jeden Zettel kosten würde, aber was man hat, das hat man.

Beispiel zur Verknüpfung.png

  • Lemma-Querverweis: Einzelne Zettel können Verweise auf andere Wörter bzw. Lemmata darstellen. Dies wird normalerweise mit vgl. oder s. markiert. Neben Up de Siet kann hier noch das Wort angegeben werden, auf das verwiesen wird, z.B. Up de Siet Kaben, Lemma-Querverweis Kaven
Lemma-Querverweis mit vgl. bei Wossidlo
Lemma-Querverweis mit s. bei Teuchert mit zwei unterschiedlichen s-Schreibweisen (roter Kreis As & rotes Viereck Abkürzung von siehe)




















Signaturen

  • Signaturen einzelner Zettel werden wie folgt dargestellt (hier am Beispiel der unteren Abbildung): A001-003-100-033

Ebenen .jpg

  • Die Signatur wird durch die oben gezeigten Ebenen wie folgt unterteilt: A001[Kastenebene]-003[Konvolutebene]-10[Subkonvolutebene]0[Subsubkonvolutebene]-033[Seitenebene]
  • Topologieknoten erben entlang der Hierarchie, d.h. ein Seiten-Knoten erbt die Verschlagwortung des übergeordneten Knotens (z.B. vom Subsubkonvolut), und der wiederum die seines übergeordneten Knotens (z.B. vom Subkonvolut) u.s.w.
    • Beispiel: Ein Subkonvolut ist mit dem Wort "Aal" verknüpft. Folglich sind alle Subsubkonvolute darunter und alle Seiten noch weiter darunter implizit auch mit dem Wort "Aal" verknüpft, ohne dass sie explizit durch eine Hyperkante mit dem Wort verknüpft sein müssen.



Dominante Wörter im Sub(sub)konvolut

  • Dominante Wörter für die darunterliegenden Ebenen (z.B. Subsubkonvolutebene, Zettelebene) sind entweder auf den Subkonvoluten oder den Subsubkonvoluten zu finden
Dominantes Wort afbiten im Subsubkonvolut A002-005-020








  • Öffne am einfachsten die erste Seite des Sub(sub)konvoluts (z.B. A002-005-020-001), um zu sehen, ob ein dominantes Wort angegeben ist oder nicht
Subkonvolut A002-005-04 ohne dominantes Wort








Wir unterscheiden drei Fälle

  1. Alle Zettel in einem Sub(sub)konvolut belegen dasselbe Wort und dieselbe Schreibweise
    • Das Sub(sub)konvolut wird mit dem Wort verknüpft
    • Die einzelnen Zettel müssen nicht mit dem Wort verknüpft werden
  2. Die meisten Zettel in einem Sub(sub)konvolut belegen dasselbe Wort mit derselben Schreibweise, aber es gibt Ausnahmen
    • Das mehrheitlich auf den Zetteln vorkommende Wort wird auf Sub(sub)konvolutebene verknüpft
    • Die Zettel mit dem mehrheitlich belegten Wort müssen nicht mehr mit dem Wort verknüpft werden
    • Die Zettel mit anderen Wörtern oder Schreibweisen müssen explizit mit diesen verknüpft werden
  3. Die Zettel eines Sub(sub)konvoluts belegen unterschiedliche Wörter (es gibt kein (einzelnes) dominantes Wort)
    • Die Zettel sind explizit mit den Wörtern zu verknüpfen

Ziel 2: Zusammenfassung mehrseitiger Belege

Die Bestandsgruppe MWW unterscheidet keine Belege und Seiten. Jede Seite ist praktisch ein Beleg. Für manche Belege gibt es jedoch Rückseiten, die an ihre jeweilige Vorderseite gebunden werden müssen.

Woran erkennt man das?

  1. Schlagwort oben in der Ecke fehlt meistens oder ist durchgestrichen
  2. Man sieht z.B. die Schrift der Rückseite durchscheinen und kann daran erkennen, dass zwei Seiten zu einem Zettels gehören
  3. Ebenfalls können Rückseiten bereits bedruckte Papierseiten sein, die als Zettel genutzt wurden.
Rückseite mit Bedrucktem









  • Notfalls können die wissenschaftl. Mitarbeiter*innen auch im Archiv im betreffenden Zettelkasten nachsehen
  • In seltenen Fällen erscheinen Vorder- und Rückseite nicht hintereinander und auch die Nummerierung ist dem entsprechend nicht chronologisch. In diesem Fall die Seiten genau betrachten und versuchen die durchscheinende Schrift zuzuordnen. Falls die Seiten trotzdem nicht zuzuordnen sind, im Zettelkasten nachsehen! (rechtes Bild)
    • Von MWW-A bis MWW-F025-032-024-021 sind die Seiten normalerweise ungerade nummeriert (3, 5, 7 etc.). Wenn dort eine gerade Seitenzahl erscheint, handelt es sich normalerweise um die zweite Seite eines Belegs. Ab MWB-F026-001-010-001 sind die einzelnen Zettel allerdings durchgängig nummeriert (1, 2, 3, 4, 5 etc.).
Vorder-Rückseite,_verbinden.jpg       Problem Seiten.jpg

Vorgehensweise

  • Eine der beiden Seiten öffnen, z.B. Vorderseite
  • Rechsklick auf die Seitennummer, z.B. 070
    • Bei Vorderseite: Diese Seite an die nachfolgende Seite anhängen klicken
    • Bei Rückseite: Diese Seite der vorangehende Seite anhängen klicken

Seite verknuepfen.png

  • Ggf. können so auch mehr als zwei Seiten miteinander verknüpft werden, indem nach und nach die jeweiligen einzelnen Seiten verknüpft werden.

Gesamtworkflow

Beide Ziele sind unbedingt in einem Abwasch zu erledigen, sonst entsteht unermesslicher Zeitverlust bei der Bearbeitung!

Wie geht man also vor?

  • Subkonvolut öffnen
  • Sich einen Überblick über die Zettel darin verschaffen (vom ersten Zettel bis zum letzten Zettel!) und entscheiden welcher Fall (siehe oben) eingetreten ist
  • Dementsprechend Subkonvolut, Subsubkonvolut und/oder die Zettel verschlagworten
  • Beim Durchgehen des Subkonvoluts auch schauen, ob es evtl. Belege gibt, die aus Vorder- und Rückseite bestehen und falls erforderlich die oben beschriebene Verknüpfung durchführen

Besonderheiten und Zweifelsfälle

Hiattilgung nicht vorhanden oder anders als im MWB

  • Neben verschiedenen Schreibweisen können auch sprachliche Varianten dafür sorgen, dass sich die Schlagwörter auf dem Zettel von den Lemmata im MWB unterscheiden
    • z.B. afhauen oder afhauden statt dem MWB Lemma afhaugen
  • Das Lemma afhaugen aus dem MWB wird beim Zettel mit der Rolle In'n Wöörbook verknüpft.

Afhaugen-knoten.PNG

  • Die Variante auf dem Zettel wird beim Zettel mit der Rolle Up de Siet verknüpft.

Afhauden-knoten.png

Kein dominantes Wort und der Zettel ist ein Verweis auf andere Schlagwörter

Verweiszettel ohne dominantes Wort












  • Ein Sub(sub)konvolut enthält kein dominantes Wort und ein Zettel darin ebenfalls nur einen Verweis (vgl.) ohne eigenständiges Schlagwort bzw. nur mit Wortteil.
    • Als Rolle zuzuordn. Knoten wird Lemma-Querverweis ausgewählt.
    • Es wird das Verweisschlagwort, z.B. veraffohren verknüpft.

Kein dominantes Wort, kein Schlagwort auf dem Zettel, kein Verweis

  • Das Sub(sub)konvolut enthält kein dominantes Wort, ebenso gibt es kein Schlagwort auf dem Zettel, kein Lemma-Querverweis und ebenfalls lässt sich der Beleg keinem Lexem im MWB zuordnen
    • Als Rolle zuzuordn. Knoten wird Up de Siet ausgewählt.
    • Es wird das Wort _UNBEKANNT verknüpft.
Zettel ohne zuzuordnendes Wort












Mehrere Schreibweisen auf unterschiedlichen Zetteln

  • Es können auf den Zetteln mehrere Schreibweisen für ein Wort ( mit gleicher Bedeutung) vorhanden sein.
1wortbdt.jpg
  • Die Schreibweise auf den Zetteln kann von der Schreibweise im Lexikon abweichen. Das liegt daran, dass die Zettel auf Plattdeutsch verfasst sind und die Einträge im Wörterbuch hauptsächlich auf Niederdeutsch.
    • Die Schreibweise auf den Zetteln wird mit der Rolle zuzuordn. Knoten Up de Siet genauso verknüpft, wie sie auf dem Zettel zu lesen ist.
    • Falls du ohnehin gerade das Lemma im MWB geöffnet hast, kannst du eine zusätzliche Verknüpfung mit der Rolle zuzuordn. Knoten In'n Wöörbook machen, so wie das Lemma geschrieben wird. Das Lemma sollte aus Zeitgründen nicht für jeden Zettel herausgesucht werden, da dies in einem späteren Schritt des Projektes semiautomatisch abgeglichen wird.

Mehrere Schreibweisen auf demselben Zettel/Subkonvolut

  • Es können mehrere Schreibweisen auf einem Zettel oder einem Sub(sub)konvolut vorhanden sein

Kabuff.PNG

  1. Die Rolle zuzuordn. Knoten wird hier ebenfalls auf Up de Siet gesetzt und das erste Wort z.B. Kabuff verknüpft.
  2. Bei der erstellten Verknüpfung wird auf + Link geklickt
  3. Die zweite Schreibweise wird hinzugefügt, z.B. Kabüff

Zweifachverknuepfung.PNG

Präfix und Verb getrennt verknüpft

  • Das Schlagwort wurde getrennt verknüpft z.B. Präfix mit dem Knoten af und das Verb mit dem Knoten danken

Afdanken.png

  • Der Schlagwort muss genauso verknüpft werden, wie das Lemma im Mecklenburgischen Wörterbuch vorhanden ist.
    • z.B. MWB 1 - A bis Brot, S. 99 afdanken
  • Beide Verknüpfungen löschen und eine neue Verknüpfung hinzufügen.

Unlesbares Schlagwort

  • Ein Wort in der WossiDiA kann auch mit Hilfe des Wörterbuchs nicht entziffert werden.
    • Es wird mit dem Wort @unlesbar verknüpft.

Wort ist nicht in WossiDiA App vorhanden

  • Wenn ein Wort in der WossiDiA App noch nicht vorhanden ist, muss es hinzugefügt werden. Das zeigt sich daran, dass es nicht aufgelistet und der Button zum Verknüpfen ausgegraut ist.

Wort hinzufügen.png

  • Mit dem Klicken des blauen Plus-Buttons öffnet sich ein neuer Reiter Wort. Dort muss im grünen Fenster in dem Eingabefeld von Wort: das einzutragende Wort reingeschrieben werden. WICHTIG: Danach unbedingt mit der Tabulatortaste (↹) aus dem Eingabefeld herausgehen, damit das Wort übernommen wird. Wenn das vergessen wird, erscheint als neuer Knoten Das Wort xyz. Wenn das passiert, klicke auf Das Wort xyz und trage es wie beschrieben nach.

Tipp: Wenn ein Wort nicht vorhanden ist, bleibt das blaue Kreuz häufig dennoch ausgegraut. Lösche das Wort in Zuzuordnender Knoten und gehe mit der Tabulatortaste (↹) aus dem Feld heraus. Danach sollte das Kreuz wieder blau erscheinen.


Wort.png

Navigation.PNG

  • Mit der "Zurücktaste" bei der Navigation kommt man zurück zu dem letzten Zettel.

Hinweise zum MWT (Teuchert)

  • Bei den Teuchert-Zetteln ist die Vorgehensweise und die Zielsetzung identisch.
  1. WICHTIG ist es zu wissen, dass Teucherts Handschrift aus einer Kombination aus Kurrentschrift und Sütterlin besteht. Falls man keine Erfahrungen im Lesen dieser Schriftarten hat, ist es hilfreich sich die Listen mit den Buchstaben zu der jeweiligen Schreibweise bereit zu legen. Dann vergleicht man Buchstabe für Buchstabe, um so das entsprechende Schlagwort zu entziffern.(Falls das Wort trotzdem nicht gelesen werden kann, einfach den entsprechenden Zettel auslassen.) Gleichzeitig ist es hilfreich das Wörterbuch zur Hand zu haben, um dort die Schlagwörter mit denen auf den Zetteln abzugleichen. Ebenfalls kann so kontrolliert werden, ob man das Schlagwort korrekt entziffert hat.
  2. Die Zettelsammlung Teucherts kann nicht auf der Konvolutebene verlinkt werden. Man arbeitet lediglich auf der Seitenebene und muss daher jeden Zettel einzeln bearbeiten.

Lesehilfe & Buchstabenbeispiele

Wossidlo Alphabet

Die Handschrift im MWW-Archiv ist relativ gut lesbar und vergleichbar mit der heutigen Schreibnorm. Jedoch gibt es einige Buchstaben, die falsche Freunde und somit Verwechslungsgefahren beim Deskribieren darstellen. Besonders die Schreibweise von D, H, I, N, S und Doppel-S sollte daher bekannt sein. Es folgt eine Aufstellung der Schreibweisen aller Buchstaben im MWW. Dabei werden jene mit einem Ausrufezeichen markiert, welche zu Problemen beim Lesen führen können. Einige Beispiele zeigen ebenfalls Fälle, die etwas von der Norm abweichen.

Wossidlo-Alphabet
Buchstabe  Großschreibung  Kleinschreibung Beispiel
A 01 a groß.PNG 01 a klein.PNG
B 02 b groß.PNG 02 b klein.PNG
C 03 c groß.PNG 03 c klein.PNG
!D 04 d groß.PNG 04 d klein.PNG
E 05 e groß.PNG 05 e klein.PNG
F 06 f groß.PNG 06 f klein.PNG 06 ff.PNG
G 07 g groß.PNG 07 g klein.PNG 07 gg.PNG
!H 08 h groß.PNG 08 h klein.PNG
!I 09 i groß.PNG 09 i klein.PNG 09 i beispiel.PNG
!J 10 j groß.PNG 10 j klein.PNG 10 j beispiel.PNG
K 11 k groß.PNG 11 k klein.PNG
L 12 l groß.PNG 12 l klein.PNG 12 ll.PNG
M 13 m groß.PNG 13 m klein.PNG
!N 14 n groß.PNG 14 n klein.PNG 14 n beispiel.PNG
O 15 o groß.PNG 15 o klein.PNG
P 16 p groß.PNG 16 p klein.PNG
Q 17 q groß.PNG 17 q klein.PNG
R 18 r groß.PNG 18 r klein.PNG
S 19 s groß.PNG 19 s klein.PNG
!SS 19 ss 2.PNG 19 ss 1.PNG 19 ss beispielk.PNG
T 20 t groß.PNG 20 t klein.PNG 20 tt beispiel.PNG
U 21 u groß.PNG 21 u klein.PNG 21 u beispiel.PNG
V 22 v groß.PNG 22 v klein.PNG
W 23 w groß.PNG 23 w klein.PNG
X 24 x klein 2.PNG 24 x klein.PNG
Y 25 y groß.PNG 25 y klein.PNG
Z 26 z groß.PNG 26 z klein.PNG
Ä 01 ä groß.PNG 01 ä klein.PNG
Ö 15 ö groß.PNG 15 ö klein.PNG
Ü 21 ü groß.PNG 21 ü klein.PNG


Teuchert-Alphabet

Teuchert-Alphabet
Buchstabe  Großschreibung  Kleinschreibung Beispiel
A 01 a groß.PNG 01 a klein.PNG
B 02 b groß.PNG 02 b klein.PNG
C 03 c groß.PNG 03 c klein.PNG
!D 04 d groß.PNG 04 d klein.PNG
E 05 e groß.PNG 05 e klein.PNG
F 06 f groß.PNG 06 f klein.PNG 06 ff.PNG
G 07 g groß.PNG 07 g klein.PNG 07 gg.PNG
!H 08 h groß.PNG 08 h klein.PNG
!I 09 i groß.PNG 09 i klein.PNG 09 i beispiel.PNG
!J 10 j groß.PNG 10 j klein.PNG 10 j beispiel.PNG
K 11 k groß.PNG 11 k klein.PNG
L 12 l groß.PNG 12 l klein.PNG 12 ll.PNG
M 13 m groß.PNG 13 m klein.PNG
!N 14 n groß.PNG 14 n klein.PNG 14 n beispiel.PNG
O 15 o groß.PNG 15 o klein.PNG
P 16 p groß.PNG 16 p klein.PNG
Q 17 q groß.PNG 17 q klein.PNG
R 18 r groß.PNG 18 r klein.PNG
S 19 s groß.PNG 19 s klein.PNG
!SS 19 ss 2.PNG 19 ss 1.PNG 19 ss beispielk.PNG
T 20 t groß.PNG 20 t klein.PNG 20 tt beispiel.PNG
U 21 u groß.PNG 21 u klein.PNG 21 u beispiel.PNG
V 22 v groß.PNG 22 v klein.PNG
W 23 w groß.PNG 23 w klein.PNG
X 24 x klein 2.PNG 24 x klein.PNG
Y 25 y groß.PNG 25 y klein.PNG
Z 26 z groß.PNG 26 z klein.PNG
Ä 01 ä groß.PNG 01 ä klein.PNG
Ö 15 ö groß.PNG 15 ö klein.PNG
Ü 21 ü groß.PNG 21 ü klein.PNG