MWB - Markierung hochdeutscher Entsprechungen: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
		
		
		
		
		
	
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
##Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf <code>Linker-Makros</code>  | ##Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf <code>Linker-Makros</code>  | ||
##Erstelle folgendes Makro unter einem nachvollziehbaren Namen (Achtung: Die Makros werden später noch spezifischer, aber leider muss derzeit noch diese Variante gewählt werden)  | ##Erstelle folgendes Makro unter einem nachvollziehbaren Namen (Achtung: Die Makros werden später noch spezifischer, aber leider muss derzeit noch diese Variante gewählt werden)  | ||
| + | ##Klicke auf <code>Makro erstellen</code>  | ||
[[Datei:Makro wortart.PNG|1500px]]  | [[Datei:Makro wortart.PNG|1500px]]  | ||
==Markierung von Definition und Übersetzung==  | ==Markierung von Definition und Übersetzung==  | ||
| + | ===Markierung des Definitionsbereichs der einzelnen Wörterbuchartikel===  | ||
| + | [[Datei:Artikel.PNG|500px]]  | ||
| − | + | In der WossiDiA-App unter <code>Aufnahme-Metadaten</code> finden sich <code>Wörterbuchartikel</code>. Die Artikel sind wir im Screenshot zu sehen aufgebaut:  | |
| − | #  | + | #WBN-ID: Eindeutige Bezeichnung für den vorliegenden Artikel (Gültig in WossiDiA und im Trierer Wörterbuchnetz)  | 
| + | #Lemma: Vollständige Lemmaform (Achtung, derzeit noch fehleranfällig und ggf. nicht die letztendliche Form  | ||
| + | #Band: Bandnummer im Mecklenburgischen Wörterbuch  | ||
| + | #Spalte: Spaltennummer im Band  | ||
| + | #Zeile: Zeile in der Spalte  | ||
| + | #DEF: Definition / Hochdeutsche Entsprechung des Lemmas  | ||
| + | #CIT: deu: Deutsche Übersetzung  | ||
| + | #CIT: lat: Lateinische Übersetzung  | ||
| + | #Lemma (Form): Lemma in der Form, wie im Wörterbuch  | ||
| + | #Grammatik: Ggf. grammatische Angaben wie Genus, aber ist auch noch Work in Progress  | ||
| + | #Bedeutung: Wörterbuchartikel (im Idealfall von der hochdeutschen Entsprechung / Übersetzung aus)  | ||
| + | #Anmerkungen: Freies Feld für Anmerkungen der Bearbeiter*innen  | ||
Version vom 2. April 2024, 12:41 Uhr
Hier wird der Workflow zur Markierung von hochdeutschen Entsprechungen und der Auszeichnung der Wortarten einzelner Lemmata des Mecklenburgischen Wörterbuchs definiert. Die Überprüfung wird in einem Zug durchgeführt und daher gesammelt hier dargelegt.
Vorbereitung
- Erstellung von Makros:
- Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf 
Linker-Makros - Erstelle folgendes Makro unter einem nachvollziehbaren Namen (Achtung: Die Makros werden später noch spezifischer, aber leider muss derzeit noch diese Variante gewählt werden)
 - Klicke auf 
Makro erstellen 
 - Klicke nach dem Öffnen der WossiDiA-App auf 
 
Markierung von Definition und Übersetzung
Markierung des Definitionsbereichs der einzelnen Wörterbuchartikel
In der WossiDiA-App unter Aufnahme-Metadaten finden sich Wörterbuchartikel. Die Artikel sind wir im Screenshot zu sehen aufgebaut:
- WBN-ID: Eindeutige Bezeichnung für den vorliegenden Artikel (Gültig in WossiDiA und im Trierer Wörterbuchnetz)
 - Lemma: Vollständige Lemmaform (Achtung, derzeit noch fehleranfällig und ggf. nicht die letztendliche Form
 - Band: Bandnummer im Mecklenburgischen Wörterbuch
 - Spalte: Spaltennummer im Band
 - Zeile: Zeile in der Spalte
 - DEF: Definition / Hochdeutsche Entsprechung des Lemmas
 - CIT: deu: Deutsche Übersetzung
 - CIT: lat: Lateinische Übersetzung
 - Lemma (Form): Lemma in der Form, wie im Wörterbuch
 - Grammatik: Ggf. grammatische Angaben wie Genus, aber ist auch noch Work in Progress
 - Bedeutung: Wörterbuchartikel (im Idealfall von der hochdeutschen Entsprechung / Übersetzung aus)
 - Anmerkungen: Freies Feld für Anmerkungen der Bearbeiter*innen